Jahreshauptversammlung und Vorstandswahlen

„So schnell und lustig ist noch keine Vorstandswahl über die Bühne gegangen,“ lobte der alte und neu gewählte Vorsitzende des Komitees, Klaus Ebert, den Versammlungs- und Wahlleiter. Der Stadtverordnete Georg Fenninger hatte sich spontan bereit erklärt, dieses Amt zu übernehmen und führte die einzelnen Wahlgänge zügig und humorvoll durch.

Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihr Amt erneut gewählt. Als Stellvertreter von Klaus Ebert wurde Thomas Fricke bestätigt, zweite stellvertretende Vorsitzende Regina Haunhorst, Schatzmeisterin Petra Nolden, stellvertretender Schatzmeister Michael Urban, Schriftführerin Ingrid Lenze und die beiden Beisitzer Brigitte Lehmann und Helmut Dierks.
Der Ehrenvorsitzende Hans Lennarz lobte die Arbeit des Vorstandes und ermutigte ihn, weiter so engagiert die Städtepartnerschaft zu unterstützen und zu fördern.

Zur Einstimmung in den Abend wurde zunächst ein Film über die letzte Komiteefahrt gezeigt, den Rolf Lindlahr liebevoll zusammengestellt hat. Anschließend ließ Klaus Ebert das letzte Jahr an Hand einer Bildpräsentation Revue passieren, wo an viele schöne Momente mit unseren französischen Freunden erinnert wurde. Nach dem Kassenbericht durch Petra Nolden erklärte Ursula Becker, die mit Christel Mpouma die Kasse geprüft hatte, dass die Kasse des Vereins ordnungsgemäß geführt wurde und somit einer Entlastung des alten Vorstandes nichts im Wege stand.
Klaus Ebert bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre stete Hilfsbereitschaft und sprach einen ganz besonderen Dank an vier Mitglieder aus:
Rolf Lindlahr, der den Film konzipiert und zusätzlich ein kleines Buch zu der Komiteefahrt erstellt hat.
Rainer Krippendorff gilt ein besonderer Dank für sein Engagement bzgl. der Gruppe FAM bei verschiedenen Veranstaltungen.
Konrad Löhlein, der bei der Komiteefahrt würdevoll das Komitee und Beuel bei den Gedenkfeiern an die Schlacht bei Verdun von 1916 vertreten hat.
Mario Haunhorst, der die deutsch-französischen Freunde mit einem wundervollen Essen im sommerlichen Garten verwöhnt hat.

Nach guter Tradition fand der gesellige Abschluss bei Brot, Käse, Wasser und Wein statt, wo sich die Freunde der Städtepartnerschaft über manch‘ ein Erlebnis bei den letzten Veranstaltungen austauschen konnten.